"Lobpreiset all zu dieser Zeit, wo Sonn und Jahr sich wendet"
Stimmungsvolle Andacht zum Jahresschluss 2016 in der Stiftskirche
Kinder zeigen am Heiligen Abend in der Stiftskirche ein Krippenspiel
Im Rahmen der sehr gut besuchten Kindermette am Nachmittag des Heiligen Abends zeigten einige Kinder ein von Kathi Stangassinger einstudiertes Krippenspiel. Der Kinderchor der Stiftsmusik unter Leitung von Stiftskapellmeister Stefan Mohr trug zur musikalischen Umrahmung der Wort-Gottes-Feier bei.
Weihnachtsgeschichte der "Augsburger Puppenkiste" im Kongresshaus-Kino
"Licht aus, Kischdendeckel auf, wir reisen gemeinsam ins Heilige Land!" Dieser Einladung des Kasperls von der bekannten "Augsburger Puppenkiste" folgten zwei Tage vor Heiligabend etwa 270 Kinder im Kino des Kongresshauses. Auf Initiative von Religionslehrerin Kathi Stangassinger war es Kinobetreiber Thomas Kastner gelungen, den neuen Film „Die Weihnachtsgeschichte“, der an den Adventswochenenden in ausgewählten deutschen und österreichischen Kinos gezeigt wird, auch nach Berchtesgaden zu bekommen.
Kinderchöre der Stiftsmusik beim Berchtesgadener Advent
Im Rahmen des "Berchtesgadener Advents" hatten die Kinderchöre der Stiftsmusik am Donnerstag der dritten Adventswoche einen Auftritt auf dem Berchtesgadener Schlossplatz. Am Mittwoch, 21. Dezember, werden die kleinen Sängerinnen und Sänger ab 15 Uhr noch einmal auf dem Schlossplatz zu sehen und hören sein.
Morgendliche Rorateämter in der Pfarrkirche
Am Freitagmorgen nach dem 1. Advent feierte Pfarrer Dr. Thomas Frauenlob, zusammen mit Kaplan Gerhard Wiesheu und zahlreichen Gläubigen, das erste Rorateamt in der Pfarrkirche St. Andreas.
Helferadvent im Stiftsland Berchtesgaden
Einer guten Tradition folgend lud die Pfarrei St. Andreas in der Adventszeit alle Mitarbeiter und Ehrenamtlichen zum „Helferadvent“ in den Pfarrsaal St. Andreas ein. Erstmals galt die Einladung in diesem Jahr für den gesamten Pfarrverband Stiftsland Berchtesgaden.
Feierlicher Gottesdienst zur Schließung der Pforte der Barmherzigkeit
„Hallelujah“
Christkönig, Sonntagabend, fast wie im Vorjahr: Doch diesmal zog der liturgische Zug mit den Geistlichen und Ministranten des Pfarrverbandes Stiftsland Berchtesgaden durch die Heilige Pforte in die altehrwürdige und fast bis auf den letzten Platz besetzte Stiftskirche St. Peter und Johannes zur Schließung der Hl. Pforte ein.
Der Adventskranz – kein alter Berchtesgadener Brauch
Die Vorweihnachtszeit ist heutzutage ohne den Adventskranz mit seinen vier Kerzen und den violetten, roten oder bunten Bändern überhaupt nicht mehr vorstellbar. Fragt man nach, dann heißt es „ein schöner, alter Brauch, den gab’s schon immer“. Und dennoch gehört dieses Brauchtum wohl zu den jüngsten in unserer Berchtesgadener Heimat. Keine hundert Jahre und noch dazu evangelisch-lutherischer Herkunft! Deshalb sei ein Blick in seine Geschichte erlaubt.
Ein Werk, das den Himmel öffnet
St.-Andreas-Chor und Mozartchor Salzburg singen Faurés "Requiem"
Der St.-Andreas-Chor gab in der Stiftskirche Berchtesgaden und in St. Antonius (Salzburg-Itzling) sein erstes Konzert. Zusammen mit dem Mozartchor Salzburg brachte er Werke von Gabriel Fauré zu Gehör. Lesen Sie die Eindrücke von Dieter Meister ("Berchtesgadener Anzeiger") und Gottfried Franz Kasparek ("DrehPunktKultur").