Himmlisches Jerusalem

Osterkerze 2016
Stiftsland Berchtesgaden

Die theologische Deutung

In den letzten Kapiteln seiner Geheimen Offenbarung beschreibt der Hl. Johannes den Ausgang der Weltgeschichte: „Da entrückte er [der Engel] mich in der Verzückung auf einen großen, hohen Berg und zeigte mir die heilige Stadt Jerusalem, wie sie von Gott her aus dem Himmel herabkam, erfüllt von der Herrlichkeit Gottes“ (Offb 21,10-11). Dieses Jerusalem ist nicht mehr von Menschenhand gebaut und damit vergänglich, sondern von Gott her kommend ist es unzerstörbar, unendlich schön und lichtdurchflutet. Die längste Aufzählung verschiedenster Edelsteine in der Bibel vermag dessen Schönheit nur vage anzudeuten (Offb 21,18-21).

Weiterlesen
Feier vom letzten Abendmahl in der Stiftskirche

Feier vom letzten Abendmahl in der Stiftskirche

Zu Beginn der drei österlichen Tage trafen sich die Gläubigen des Pfarrverbandes Stiftsland Berchtesgaden am Gründonnerstag in der Stiftskirche zur Eucharistiefeier vom letzten Abendmahl in der Stiftskirche. Das Gedächtnis des Abendmahls ist eigentlich der Beginn einer einzigen Feier, die drei Tage dauert und in der Osternacht ihre Vollendung findet.

Weiterlesen
Domenichino (Domenico Zampieri) - Auf dem Weg zum Kalvarienberg

Kreuzweg auf den Kalvarienberg

Zahlreiche Gläubige beteten mit Pfarrer Dr. Frauenlob am Karfreitag den Kreuzweg zum Kalvarienberg.

Wir wollen Ihnen zum Nachlesen noch einmal die Texte bereitstellen, welche von Regina Reinart von Miseror Aachen stammen.

Weiterlesen

„Hosanna dem Sohne Davids!“

Palmsonntag 2016 im Stiftsland Berchtesgaden

Der Einzug Jesu in Jerusalem bildet das liturgische Tor hinein in die Heilige Woche. Die Evangelien von Matthäus, Markus und Lukas berichten uns davon und sind Vorbild für die heutigen traditionellen Palmprozessionen.

Statt den Palmen der Jünger Jesu und der Bewohner Jerusalems, tragen die jungen Gottesdienstteilnehmer Palmbuschen oder Palmbaum, im Volk einfach „Boim“ genannt. In Berchtesgaden sind sie besonders prächtig mit bunt gefärbten Holzspänen – „Gschabertbandl“ – versehen. Nach der Segnung der Palmbuschen begleiten sie damit Jesus symbolisch nach Jerusalem. In der Stiftskirche gibt es dazu sogar eine lebensgroße Figur Jesu auf einem Esel, der von den Ministranten mitgezogen wird.

Weiterlesen

Die Singschule der Stiftsmusik

Wir laden alle Kinder vom 1. bis 4. Schuljahr ein!

Den Kindern wird durch Bewegungs- und Aktionslieder, Spiele und Auftritte Freude am Singen vermittelt. Durch fundierte Schulung lernen sie, mit ihrer Stimme richtig umzugehen.

Weiterlesen

"Was der Papst so spricht"

Gesprächsabende mit Gemeindereferentin Gabriele Hartmann

zur Enzyklika Laudato Si von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus

Weiterlesen

"Auf den Punkt gebracht." – Wie die Hl. Pforte den Glauben konkret macht

Es war unabgesprochen und ergab sich wie von selbst: Kaum waren wir durch die Hl. Pforte durch, steckten wir die Köpfe zusammen wie Eishockeyspieler vor dem Anpfiff, sprachen das Glaubensbekenntnis und das Vaterunser. Dann umarmten wir uns gegenseitig und wünschten uns "happy millennium". So geschehen, als ich im Jubiläumsjahr 2000 zum Weltjugendtag in Rom war. Ein unvergesslicher Moment, viel eindrücklicher als Silvester oder sonst etwas beim Übergang ins neue Jahrtausend.

Weiterlesen

Mariä Lichtmess - ein altes Brauchtumsfest im Kirchenjahr

Zum geschichtlichen wie religiösen Hintergrund eines kirchlichen Brauchtumstages

Der Lichtmesstag am 2. Februar nimmt ein biblisches Ereignis zum Festanlass: Weil das mosaische Gesetz vorschrieb, ein neugeborenes Kind innerhalb von 40 Tagen nach seiner Geburt, in den Tempel zu bringen, beachteten auch die Eltern Jesu diese traditionelle Vorschrift. Gemäß dieser Regel galt der Akt der Reinigung der Mutter. Später, ab ca. 650 wurde daraus in der Westkirche (Rom) ein Fest Mariens: „Reinigung Marias“ und der 2. Februar zu einem Hochfest der Gottesmutter.

Weiterlesen

Film zur Eröffnung der Pforte der Barmherzigkeit

Am 13. Dezember 2015 wurde die Pforte der Barmherzigkeit an der Stiftskirche in Berchtesgaden feierlich eröffnet. Die Besucher des Gottesdienstes am Abend des dritten Adventsonntag erlebten einen feierlichen, vorweihnachtlich besinnlichen Gottesdienst mit, der Gelegenheit zur inneren Einkehr und Stille bot und in seiner eher schlicht gehaltenen Ausrichtung der päpstlichen Grundhaltung entsprach und auch die Grundsätze des Patrons des neu gegründeten Pfarrverbands verinnerlichte, der die „Treue im Kleinen“ als Vorsatz seines Lebens gewählt hatte.

Sehen Sie hier eine kleine Bilderreihe anlässlich der Eröffnung der Pforte der Barmherzigkeit in Berchtesgaden. Sie hören dazu grundlegende Texte zum Thema „Barmherzigkeit“, die als Audioschleife beim Durchschreiten der Heiligen Pforte zu hören sind.

Weiterlesen

Weitere Informationen