Ein herrlicher Prangertag in der Pfarrei Sankt Andreas in Berchtesgaden

Seit seiner Einführung im Jahre 1264 ist das Fronleichnamsfest, bei dem in feierlichen Prozessionen der Leib Christi, eingefasst in eine strahlenförmige Monstranz, zu einem typisch katholischen Fest geworden. Die leibliche Gegenwart Jesu Christi symbolisiert die Lebendigkeit Gottes und wird zum Segen für Felder, bebaute Städte und Fluren.

Weiterlesen
Interessante Fakten und Thesen zum Islam in Deutschland: Dekan Msgr. Dr. Thomas Frauenlob (l.) und Dekanatsratsvorsitzender Michael Koller (r.) dankten Dr. Andreas Renz, Leiter des Fachbereichs Dialog der Religionen am Erzbischöflichen Ordinariat München, für seinen fundierten Ausführungen.

Kirchturm oder Minarett?

Dialog als Chance – Islam und Muslime in Deutschland

Kollabiert das christliche Selbstverständnis nun endgültig angesichts der aktuellen Flüchtlingsströme aus islamischen Ländern? Oder fordern die muslimischen Migranten eher zum Bekenntnis heraus und wirken identitätsstiftend? Stehen wir vor einer Neubesinnung auf die eigenen Wurzeln unseres Glaubens und unserer Kultur? In seinem Impuls-Vortrag „Islam ganz nah! Bedrohung oder Herausforderung für das Christentum?“ im Anschluss an die Vollversammlung des Dekanatsrats in Piding setzte sich Dr. Andreas Renz, Leiter des Fachbereichs Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München und Lehrbeauftragter an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität, engagiert und kenntnisreich mit diesem Fragenkomplex auseinander und präsentierte als profunder Kenner interessante Fakten und Thesen.

Weiterlesen

Karfreitag - Freitag des Leidens und Sterbens unseres Herrn

Mit der Nachmittagsliturgie dieses Tages erreichen die vierzig Tages der österlichen Bußzeit ihren Höhepunkt. Auch in der Stiftskirche begann die Feier um 15:00 Uhr, um die Stunde, da unser Herr Jesus Christus sein Leiden im Erlösungstod vollendete. Zelebrant war Pfarrer Dr. Thomas Frauenlob, assistiert von Pfarrer i. R. Josef Zierl, Lektorinnen Gabi Kurz und Evi Kurz sowie zahlreichen Ministranten. Mesner Dirk Eggenweiler hatte in bewährter Weise den Altarraum zugerichtet.

Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst in der Hauskapelle

„Felicitas“ erhält zum Patrozinium Kaspar-Stanggassinger-Bild

Mit einem festlichen Gottesdienst feierte das Caritas-Altenheim Felicitas am Samstag – zwei Tage vor dem Gedenktag der beiden Märtyrerinnen Perpetua und Felicitas – das Patrozinium seiner Hauskapelle.
Die Plastik an der Altarwand, geschaffen von dem Berchtesgadener Künstler Alfred Essler, zeigt die beiden jungen Frauen, die nachweislich am 7. März 203 in Karthago den Märtyrertod starben: links die heilige Perpetua, rechts ihre Sklavin Felicitas, die Patronin des Caritas-Altenheimes in der Stanggaß.

Weiterlesen
Humanitäre Tragödie in Nahost

Humanitäre Tragödie in Nahost

Hintergründe und Auswirkungen der Syrienkrise

Am Freitag, den 18.03.2016, referiert ab 19:30 Uhr, Herr Stefan Maier, Leiter der Caritas Auslandshilfe Salzburg, im Pfarrsaal von St. Andreas Berchtesgaden über die aktuelle Syrienkrise. Er wird dabei nicht nur die Hintergründe der humanitären Krise beleuchten, sondern auch auf die weiteren Auswirkungen eingehen.

Das Katholische Bildungswerk Berchtesgadener Land e.V. und die Pfarrei St. Andreas laden Sie dazu sehr herzlich ein!

Weiterlesen

Katholischer Deutscher Frauenbund – Zweigverein Berchtesgaden

Unser Frauenbund – Zweigverein Berchtesgaden lädt alle Mitglieder und Interessierten ganz herzlich ein, unser vielfältiges Programmangebot zu besuchen. Weil unser Hauptaugenmerk darauf liegt, die Gemeinschaft von Jung und Alt zu fördern, unternehmen wir gemeinsame Ausflüge, spirituelle Wanderungen, Frauentreffs, besinnliche Adventsfeiern und unterstützen mit unseren Aktionen soziale Projekte. Darüber hinaus haben wir einen Bildungsauftrag und bieten deshalb Vorträge aus vielen Bereichen an.

Weiterlesen

Kirchweihfest in Maria am Berg sehr beliebt

Hans Gössl wird für seinen treuen Dienst gedankt

Bereits Ende September begann der Reigen der Kirchweihfeste im Pfarrverband Stiftsland Berchtesgaden. Nach dem Oberkälberstein folgte Anfang Oktober die Seime-Kirche, Maria am Berg. Bereits am Samstagabend zog eine große Schar von Gläubigen vom Gollenbachkreuz hinauf zur festlich erleuchteten Kirche. Die Ministranten, Helfer und viele Anwohner illuminierten mit Hunderten von bunten Kerzen das Kreuz, die Grotte, den Weg und die Kirche selber. Die Bläsergruppe und Pfarrer Dr. Thomas Frauenlob führten die Prozession an, die sich betend und singend, lautstark begleitet von den Schüssen der Untersalzberger Weihnachtsschützen, den Berg hinaufzog.

Weiterlesen

Sternsinger von St. Andreas – Segen bringen Segen sein

Die kommende Sternsingeraktion wird unter dem Leitwort „Respekt für Dich, für mich und für andere – in Bolivien und weltweit“ stehen. Mit ihrem Motto wollen die Sternsinger gemeinsam mit den Trägern der Aktion – dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – überall in Deutschland darauf aufmerksam machen, wie wichtig Respekt im Umgang der Menschen miteinander ist und wie sehr eben genau der Mangel an Respekt mit Ausgrenzung, Missachtung und Diskriminierung zusammenhängt. Denn viel zu oft werden Kinder und Jugendliche ausgeschossen, diskriminiert oder respektlos behandelt, weil sie eine andere Herkunft haben, anders aussehe oder einfach anders sind.

Weiterlesen

Kinderkirche in St. Andreas

Bis auf wenige Ausnahmen findet am 4. Sonntag im Monat in der Martinskapelle neben der Stiftskirche die Kinderkirche für Kinder bis zur Erstkommunion statt. Nach dem gemeinsamen Gottesdienstbeginn mit der Pfarrgemeinde in der Stiftskirche ziehen die Kinder mit Kerze und Bibel hinüber in die Martinskapelle. Dort setzen sie sich kindgerecht und ganzheitlich mit der Botschaft des Sonntagsevangeliums auseinander.

Weiterlesen

Haus der Sozialen Dienste im Franziskanerkloster

Von der Idee zur Realität

Im Frühjahr 2014 äußerte Pfarrer Dr. Thomas Frauenlob den Wunsch, die leer stehenden Räume im Franziskanerkloster einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Er dachte dabei an ein Haus der sozialen Dienste. Grundlage dieses Wunsches war die Idee, das Kloster der franziskanischen Tradition gemäß zu nützen als ein Haus für Menschen in Not und für Menschen am Rande unserer Gesellschaft, die eine Anlaufstelle brauchen.

Weiterlesen

Weitere Informationen