Kirchweihfest in Maria am Berg sehr beliebt
Hans Gössl wird für seinen treuen Dienst gedankt
Bereits Ende September begann der Reigen der Kirchweihfeste im Pfarrverband Stiftsland Berchtesgaden. Nach dem Oberkälberstein folgte Anfang Oktober die Seime-Kirche, Maria am Berg. Bereits am Samstagabend zog eine große Schar von Gläubigen vom Gollenbachkreuz hinauf zur festlich erleuchteten Kirche. Die Ministranten, Helfer und viele Anwohner illuminierten mit Hunderten von bunten Kerzen das Kreuz, die Grotte, den Weg und die Kirche selber. Die Bläsergruppe und Pfarrer Dr. Thomas Frauenlob führten die Prozession an, die sich betend und singend, lautstark begleitet von den Schüssen der Untersalzberger Weihnachtsschützen, den Berg hinaufzog.
Am Sonntag begann das Kirchweihfest mit einem festlichen Gottesdienst in der von Jung und Alt dicht gefüllten Kirche. Neben Pfarrer Frauenlob waren auch Prof. Friedrich Schleinzer und Isidor Vollnhals, ehemals Militärpfarrer und jetzt Generalvikar des Bistums Eichstätt, als Konzelebranten am Altar. In seiner Predigt verwies der Kirchenrektor auf die zahlreichen Anlässe an diesem 4. Oktober: das Erntedankfest, das uns in Erinnerung rief, dass ausreichende Nahrung keine Selbstverständlichkeit ist. Der Anfang der Synode zu Ehe und Familie in Rom, für die wir eingeladen sind, um den Heiligen Geist zu beten. Und schließlich das Kirchweihgedenken, das uns in Erinnerung rufen soll, dass wir dankbar unserer Ahnen gedenken sollen, die diese Zeugnisse der Gegenwart Gottes errichtet und erhalten haben. Gott soll bei uns in unseren Herzen einen würdigen Platz haben.
Einen besonderen Akzent erhielt dieses Kirchweihfest durch die Verabschiedung von Hans Gößl als Verwalter der Kirche Maria am Berg. Micherl Koller dankte ihm namens der Gläubigen für seine 25 Jahre Einsatz für Maria am Berg. „Dir wurde oft nicht gedankt, aber wir wussten immer um deine Mühen und deinen wertvollen Dienst!“ Er schenkte ihm symbolisch ein kleines Bild von der Kirche, mit dem vielsagenden Hinweis, dass für Hans Gößl nach Kardinal Wetter der zweite Siebdruck des neuen Stanggassingerbildes vorgesehen ist, das am 18. Oktober in der Stiftskirche enthüllt wurde. Auch Pfarrer Dr. Thomas Frauenlob als Kirchenrektor schloss sich den Dankesworten an und hob besonders das vielseitige Interesse von Hans Gößl, insbesondere an theologischen Fragen, hervor. Da der Verabschiedete sich ja schon mehrfach nach der Doktorarbeit des Pfarrers erkundigt hatte, überreichte ihm dieser ein Exemplar mit persönlicher Widmung. Hans Gößl seinerseits dankte allen, die sich für die Seime-Kirche einsetzen: dem Chor, den mittlerweile 14 Ministranten, besonders Soferl Pfnür und der Familie Pfnür für den großen und verlässlichen Einsatz ohne Aufsehen. „Wer hat dem Josi schon einmal gedankt, der jeden Sonntag in der Früh mit Besen, Schaufel und Schubkarre den Vorplatz säubert, Schnee räumt oder auch das Eis weghackt, damit alles schön ist und die Gefahren für die Kirchenbesucher minimiert werden?“
Besonders das würdevolle und angemessene Verhalten beim Empfang der heiligen Kommunion legte er den Anwesenden als seinen Wunsch ans Herz. Pfarrer Frauenlob schließlich dankte der Familie Pfnür, der Mesnerin Soferl und Micherl Koller, dem Chor, den Untersalzberger Schützen, den Damen vom Basar und allen, die zum Gelingen des Festes, aber auch für den Bestand der Gottesdienstgemeinde in Maria am Berg nach dem Tod von Pater Mandl beständig beitragen. Zum Generalvikar von Eichstätt gewandt meinte er: „Da freut sich bestimmt jeder Generalvikar und auch Pfarrer, wenn er so lebendige und selbstständige Gemeinden in seinem Bereich hat!“
Während des Gottesdienstes kam schließlich die Sonne durch die Wolken und erfüllte das ohnehin feierlich-fröhliche Fest mit zusätzlichem Glanz. Vor allem ermöglichte sie, dass die vielen Menschen, die in den Räumen des ehemaligen Cafés Seimler nicht Platz gefunden hätten, nun auch den Garten nutzen konnten. Die gemeinsame Einkehr bot genügend Zeit zu Gespräch und Austausch, Musik und Gemeinschaft.
Am Nachmittag wurde der offizielle Teil mit einer feierlichen Dankandacht, die von Kaplan Gerhard Wiesheu, der Berchtesgadener Saitenmusik und den Geschwistern Klappacher geistlich und musikalisch wunderbar gestaltet wurde, beendet. So klang ein gleichermaßen traditionelles und lebensfrohes Glaubensfest in der Kirche Maria am Berg aus.
Michael Koller
Eindrücke / Impressionen