Kreuzaktion im Stiftsland

Um mit den eigenen Ängsten, Sorgen und Bitten nicht alleine zu sein, wird es in der Karwoche in allen Kirchen des Stiftslands Holzkreuze geben. Eigene Anliegen können auf Zettel geschrieben werden und an das Kreuz geheftet werden. Nicht nur Kinder dürfen dazu gerne Hammer und Nagel mitbringen. Bitte eigenen Stift nicht vergessen!

Weiterlesen

Ostern – Fest der offenen Tür

In der Zeit der Pandemie sind Türen verschlossen: Viele Geschäfte bleiben zu, die Gasthäuser sind nicht systemrelevant, unsere Alten und Kranken können wir nicht besuchen, ja, auch die Gottesdienste finden hinter verschlossenen Türen statt. Die Tür ist Symbol für Geschlossenheit, nur einem inner circle öffnet sie sich. Sie ist Symbol für Unfreiheit, da alles dahinter an der Bewegungsfreiheit behindert ist, wie wir in diesen Tagen der Ausgangssperre erfahren. Sie ist Symbol für Geheimniskrämerei, kann man doch bestenfalls nur mutmaßen, was sich dahinter abspielt. Es ist nicht schön, vor verschlossenen Türen zu stehen, es wirkt irgendwie tot.

Weiterlesen

Karfreitag

Karfreitag: Sich in den Schatten des Kreuzes stellen

Ein Mann wollte seinen Schatten loswerden. Aber was er auch anstellte, es gelang ihm nicht: Er versuchte, seinem Schatten davonzulaufen; er sprang ins Wasser; er wälzte sich auf dem Boden; er versuchte, über den Schatten wegzuspringen. Alles vergeblich. Eines Tages traf er dann einen sehr weisen Mann, den er um Rat fragte. Der meinte nur: »Es ist doch ganz einfach, deinen Schatten loszuwerden!« »Wieso einfach?«, fragte der Mann. Darauf der weise Mann: »Du musst dich nur in den Schatten eines Baumes stellen.«

Weiterlesen

Gründonnerstag

In gewisser Weise ist der Gründonnerstag der Heilige Abend des Osterfestes. Wie der 24. Dezember ist der Gründonnerstag erst einmal ein normaler Werktag, aber am Abend beginnt ein großes Fest. Nur, dass dieses Fest drei volle Tage dauern wird: Österlichen „Dreitag“ – lateinisch „Triduum“ – nennen die gottesdienstlichen Bücher Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag. Das christliche Osterfest umfasst den gesamten Durchgang Jesu durch Leiden und Tod über die Grabesruhe bis zur Auferstehung.

Weiterlesen

Palmsonntag dahoam

Da wir in diesem Jahr die Palmweihe und den Palmsonntagsgottesdienst bekanntlich nicht in gewohnter Form feiern können, laden wir alle Gläubigen ein, die Palmweihe im Rahmen eines Hausgottesdienstes zu vollziehen.

Weiterlesen

„Von Palmsonntag bis Ostern“- Tipps und Ideen für Familien

Liebe Familien im Stiftsland Berchtesgaden, hier haben wir für Sie interessante Ideen, Bastel- und Malvorlagen, Geschichten zum Vorlesen, Hörspiele und Filmtipps rund um die Osterzeit zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen eine gute und schöne Vorbereitungszeit auf Ostern im Kreise Ihrer Familie. Bleiben Sie gesund!

Weiterlesen

Maria, Heil der Kranken

In der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Ettenberg findet sich ein Kartuschenbild "Maria Salus Infirmorum (Heil der Kranken)" von Innozenz Anton Warathi (1725). Dazu passend wollen wir das folgende Gebet der Kamilianer beten:

Weiterlesen

Franziskus betet auf leerem Petersplatz für Ende der Corona-Pandemie

Papst Franziskus hat die Menschheit angesichts der globalen Corona-Pandemie zu Nächstenliebe und dem Erkennen der wirklichen Prioritäten im Leben aufgerufen. Es sei nicht die Zeit des Urteils Gottes, „sondern unseres Urteils“, sagte Franziskus bei einem eigens anberaumten Gebet auf dem menschenleeren Petersplatz im Regen. Am Ende des Gebets spendete der Papst den außerordentlichen Segen „Urbi et Orbi“.

Weiterlesen

Weitere Informationen