• 1. Advent
  • 1. Advent
  • 1. Advent
Kachel Gottesdienstanzeiger
StiftsBote
Kachel Kinder und Familien
Kachel Stiftsmusik
Kachel 900 Jahre Stiftskirche
Kachel Termine
Kachel Firmung
Kachel Schutzkonzept

Aktuelles aus dem Stiftsland

Helferadvent 2023

Helferadvent 2023

Auch in diesem Jahr wurden wieder alle ehrenamtlichen Mitarbeiter des Stiftslandes zum traditionellen Helferadvent eingeladen, als Dank für den vielfältigen Einsatz in allen Pfarreien.

Weiterlesen


„Nacht der Lichter“

„Nacht der Lichter“

Jugendandacht „Nacht der Lichter“ am Freitag 01.12.23 um 18:30 Uhr in Winkl

Weiterlesen


Neues in und von der Hilgerkapelle

Neues in und von der Hilgerkapelle

Mesnerinnenwechsel in dem dreihundert Jahre alten, frisch restaurierten Kirchlein

Weiterlesen


StiftsBote - Ausgabe XVII - Advent 2023

Titelbild Stiftsbote Ausgabe XVII - Advent 2023

Ausgabe XVII - Advent 2023

In unserer 17. Ausgabe lesen Sie u. a. folgende Beiträge:

  • Wurzel
    Zum Thema von Pfarrer Dr. Thomas Frauenlob
  • Mit Anselm Grün zu den Wurzeln des Menschen
    Zum Thema
  • "Back to the roots" - zurück zu den Wurzeln
    Interview mit Annaliese Koller Shumante und Joseph Koller
  • Wie ein Brausen des Himmels
    Firmung im Stiftsland
  • "Mit Maria am Berg verwurzelt"
    Zum Thema ein Artikel von Manfred Angerer
  • 60jähriges Bestehen der Pfarrkirche St. johann Nepomuk
    Winkl feiert ein unvergessliches Pfarrfest
  • Blick ins Archiv
    Die Suche nach der eigenen Wurzel
  • Geistlicher Impuls
    Pfarrer Johannes Neuhardt erzählt von seiner engen Bindung an "Maria am Berg"
  • Aktuelle Beiträge aus den Pfarreien
    St. Andreas Berchtesgaden, Herz Jesu Bischofswiesen, St. Nikolaus Marktschellenberg, St. Michael Strub, Hl. Familie Au bei Berchtesgaden und St. Johann Nepomuk Winkl

PDF zum Download (PDF | 6 MB)

Weiterlesen


Weihnachtspost-Überraschung

Weihnachtspost-Überraschung

Adventsaktion der Bischofswieser Jugend

Weiterlesen


Nach-Denken

Nach-Denken

von Prof. Dr. jan-Heiner Tück, Wien

Zum Artikel auf www.diepresse.com

Weiterlesen


St. Martin in St. Andreas

St. Martin in St. Andreas

»Der Heilige Martin war ein herzensguter Mensch und brachte so die Liebe Gottes zu den Menschen“

Weiterlesen


Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2023

Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2023

Marktschellenberg gedenkt der Gefallenen und Verstorbenen der Kriege

Weiterlesen


Geistlicher Impuls

 

„Das tut im Wissen um die gegenwärtige Zeit:
Die Stunde ist gekommen, aufzustehen vom Schlaf.
Denn jetzt ist das Heil uns näher als zu der Zeit, da wir gläubig wurden.
Die Nacht ist vorgerückt, der Tag ist nahe.“
(Röm 13,11-12)


Die Nacht ist vorgedrungen,
der Tag ist nicht mehr fern!
So sei nun Lob gesungen
dem hellen Morgenstern!
Auch wer zur Nacht geweinet,
der stimme froh mit ein.
Der Morgenstern bescheinet
auch deine Angst und Pein.

Dem alle Engel dienen,
wird nun ein Kind und Knecht.
Gott selber ist erschienen
zur Sühne für sein Recht.
Wer schuldig ist auf Erden,
verhüll nicht mehr sein Haupt.
Er soll errettet werden,
wenn er dem Kinde glaubt.

Die Nacht ist schon im Schwinden,
macht euch zum Stalle auf!
Ihr sollt das Heil dort finden,
das aller Zeiten Lauf
von Anfang an verkündet,
seit eure Schuld geschah.
Nun hat sich euch verbündet,
den Gott selbst ausersah.

Noch manche Nacht wird fallen
auf Menschenleid und -schuld.
Doch wandert nun mit allen
der Stern der Gotteshuld.
Beglänzt von seinem Lichte,
hält euch kein Dunkel mehr,
von Gottes Angesichte
kam euch die Rettung her.

Gott will im Dunkel wohnen
und hat es doch erhellt.
Als wollte er belohnen,
so richtet er die Welt.
Der sich den Erdkreis baute,
der lässt den Sünder nicht.
Wer hier dem Sohn vertraute,
kommt dort aus dem Gericht.


(GL 220; T: Jochen Klepper 1938; M: Johannes Petzold 1939)

Joachim Georg Wilhelm Klepper (* 22. März 1903 in Beuthen a.d. Oder, Schlesien; † 11. Dezember 1942 in Berlin) war ein deutscher Theologe, der als Journalist und Schriftsteller arbeitete. Er ist einer der bedeutendsten Dichter geistlicher Lieder des 20. Jahrhunderts. Klepper wurde während der Zeit des Nationalsozialismus wegen seiner „nichtarischen“ Ehefrau ausgegrenzt sowie drangsaliert und nahm sich schließlich das Leben. (Quelle: Wikipedia)

Erläuterungen finden Sie auf www.katholisch.de

 


Weitere Informationen